Der Weltraum – unendliche Weiten. Mit einer Randgruppenepisode melden sich Jan und Philipp zurück, und schwadronieren über den Einfluss des beliebten Science-Fiction-Franchise auf die 90er. Dabei wird mit Fachsimpeleien und Detailangaben nicht gespart, sodass man sich zu guter Letzt nur noch fragen kann: Ist das noch 90er – oder kann das weg?
Direkt herunterladen | Zum RSS-Feed | Der Podcast bei iTunes
Jaha, Star Trek, ich liebe Star Trek. Babylon 5 fand ich zwar immer besser in Sachen Story, aber wer, wie ich, als Grundschulkind mit TNG angefangen und später mit DS9 und Voyager weitergemacht hat, der kann ST nur lieben. Die 90er und frühen 2000er waren als SciFi-Fan eh saugute Zeiten: Star Trek, Babylon 5, Stargate-SG1, alles sehr gute Serien, wovon heute leider wenig übrig ist. Schade, gerade für eine überarbeitete BR-Version von Babylon 5 würde ich dreistellige Beträge hinblättern.
Hatte große Freude an dieser Folge. Zwar habe ich nie sooo viel Star Trek geguckt und wenn, dann eigentlich immer TNG, aber jetzt habe ich wieder wahnsinnig Lust auf Star Trek bekommen. Vielen Dank euch beiden für diese tolle Folge 🙂
Danke für die tolle Folge! Ich bin zwar noch nicht ganz durch, und würde behaupten mich an mancher Stelle besser auszukennen, aber es tut soooo gut zu hören, dass Andere nach der Schule ähnliche Rituale hatten. Heimkommen, Mittagessen, Hausaufgaben, Star Trek TNG auf Sat 1. Mit 4 Werbeunterbrechungen wenn ich mich nicht irre. Herrliche Zeiten. Übrigens finde ich Deanna Troi überhaupt nicht uninteressant und im Laufe der Serie ist Ihre Rolle stärker geworden. Und ich persönliche finde sie sehr attraktiv, neben Gundis Zambo von Bim Bam Bino meine erste große Liebe 😉 Zu empfehlen ist übrigens das Buch „Die Physik von Star Trek“, um dem Nerdtum gerecht zu werden. Auch sehr schön ist das Technische Handbuch der U.S.S. Enterprise.
An das Technische Handbuch erinnere ich mich auch immer gerne – dort waren, wenn ich mich recht entsinne, in kleinen grauen Boxen auch noch Hintergrundinformationen zu finden.
Ich erinnere mich auch noch an TNG im ZDF (vor der Sat.1-Zeit), täglich ab 16:09 Uhr (kein Tippfehler). Also, „täglich“ im Sinne von „wenn kein Tennis live übertragen wurde“…
Leute: Ihr seid ein wenig arg am understatement produzieren, was den guten Will Weaton angeht. Ja, er spielt sich selbst in BBT, aber was seine Internetumtriebigkeit angeht: Das ist nicht nur einfach „nur“ ein Blogger. Der Kerl ist so ziemlich die größte Popikone im Gesellschaftsspiele-Sektor, die man sich nur vorstellen kann.
Was auf „Tabletop“ (von Geek&Sundry) vorgestellt wird wird letzten Endes auf dem Weg mit einem mal zu Gold gemacht.
Hallo Orakel,
natürlich ist uns der gute @wilw und seine Umtriebe im Internet bestens bekannt, war er doch im Buch „Ready Player One“ sogar Teil der dortigen „Internetregierung“. Es ist einfach der Kürze der Zeit und der vorangeschrittenen Stunde geschuldet, dass wir ihm nicht mehr Zeit gewidmet haben.
Beste Grüße,
Philipp
Ich möchte eine Lanze brechen für die Serie „Enterprise“, die ihr ja nicht kennt. Also zumindest für Teile derselben. Die ersten beiden Staffeln irren etwas herum und verlieren sich in einem unsinnigen Zeitreise-Erzählstrang. Die dritte Staffel leidet enorm unter den Nachwehen von 9/11 und besteht komplett aus einem „Wir-oder-die“-Terrorismus-Storyarc, der eher wie eine Art inneramerikanische Rachephantasie daherkommt und in Star Trek nichts verloren hat.
Die vierte Staffel (ab Episode 3!) hingegen ist phänomenal, meiner bescheidenen Meinung nach das beste Star Trek nach dem Ende von TNG. Der Showrunner wurde ausgetauscht und die Serie macht endlich das, was man sich von einem Prequel verspricht: Sie füllt Lücken. Unter anderem werden die Andorianer ausführlicher vorgestellt, wir erfahren einiges über vulkanische Geschichte und auch die Sache mit den in TOS und ab TNG unterschiedlich aussehenden Klingonen bekommt eine Erklärung. Auch das Mirror Universe kommt nochmal vor. Wenn ihr etwas Zeit übrig habt, schaut also ruhig ab s04e03 rein, da isses ja dann auch nicht mehr so viel. 🙂
Ich sehe schon den zornigen Kommentar von Jan vor mir – Jan hat nämlich Enterprise geschaut und mir derart ausgiebig davon erzählt, dass mir der Monolog dann irgendwie vom Schneidetisch gefallen ist 😉
Hey Jan und Philipp!
Ich möchte mich an dieser Stelle für Euren tollen Podcast bedanken. Ich habe Euch Anfang 2016 entdeckt und ruck-zuck alle Folgen gehört.
Ich bin natürlich begeistert, dass auch ihr „Star Trek“ mögt und liebt. Ich bin auch eher der TNG-Fan, mochte damals aber auch sehr gerne DS9 (welches mich heutzutage erstaunlicherweise nicht mehr so begeistert). VOY mochte ich damals nicht. Habe es letztes Jahr 4 Staffeln lang versucht und wieder aufgegeben: einfach nicht meins. „Enterprise“ ist aber in der Tat gut, wenn man sich erst einmal drauf einlässt und die vierte Staffel ist wirklich mehr als genial!
Zweitens: Eure Internet-Folge ist superb 🙂
Nun noch das wichtigste: Ich würde mich wirklich unglaublich freuen, wenn ihr es noch dieses Jahr schafft, eine neue Folge zu produzieren!
Es grüßt ein Ex-ET-Student, Immer-noch-Nerd und Linux-Fanboy
Hallo,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar! Wir können leider keine Versprechungen machen, denn ich bin in diesem Jahr Vater geworden – und meine Tochter lässt mich nicht gerne lange alleine etwas machen 🙂
Beste Grüße,
Philipp
Philipp, ich möchte Dir gratulieren 🙂
Und natürlich soll das Podcasten ja Spaß und keinen Stress machen. Daher bleibt relaxt.
Aber wenn ihr ein richtig gutes Thema wählt, dann wird Deine Tochter bestimmt auch ganz interessiert zuhören 😉
Beste Grüße,
Pan
Moderne Zeiten? O.o Einfach Tochter mal zwei Stunden bei der Mutter abladen, dann ist auch Zeit beim Podcast. Klappt bei mir wunderbar 😉 .
Danke für die Glückwünsche! Ich lade mein Kind schon den ganzen Tag bei der Mutter ab, sodass ich es gerne abends in Empfang nehme. Mittlerweile ist aber etwas weniger Stress, also könnte eigentlich mal wieder eine Episode aufgenommen werden!
Schöner Podcast.
Voyager und Enterprise solltet ihr echt noch mal eine Chance geben. Mir ging es damals zwar ähnlich, aber inzwischen habe ich beide Serien noch mal gesehen und finde sie teilweise sehr gut.
Voyager hat mit dem Doctor und Seven of Nine mindestens zwei super Charaktere und auch andere, wie Janeway oder Neelix finde ich jetzt sehr viel besser (in OV).
Enterprise hat meinen Lieblings-Captain und wird tatsächlich später besser (wobei ich auch die ersten Staffeln nicht schlecht finde).
Dank Netflix schaue ich mir gerade wieder Voyager an – diesmal im Original! Ist auf jeden Fall besser als früher!
Achso, bzgl Gene Roddenberry: ich glaube den habt ihr etwas einseitig dargestellt – tatsächlich scheint ja ein anderer Gene das heutige Star Trek stärker geprägt zu haben: Gene L. Coon. Roddenberry war wohl eher der gute Geschäftsmann dahinter.
Ist das Projekt tot??
Wie stehts?